Die Wissenschaft hinter Bindungsstilen in Beziehungen

Tauche ein in die Welt der 4 Bindungsstile in der Romantik. Erfahre, wie sie Beziehungen prägen und emotionale Bindungen beeinflussen.

Auf dieser Seite

Fühlst du dich in romantischen Beziehungen ständig auf der Hut, immer besorgt um den Zustand deiner Partnerschaft? Oder hast du das Gefühl, dass du deinem/deiner Partner/in blind vertrauen kannst, weil du sicher bist, dass er/sie dich nicht im Stich lässt?

Unsere Bindungsstile, die meist in unserer frühen Kindheit geprägt werden, haben einen enormen Einfluss darauf, wie wir unsere romantischen Beziehungen als Erwachsene gestalten. Lass uns gemeinsam die vier Haupt-Bindungsstile und ihre Auswirkungen auf unsere Beziehungen unter die Lupe nehmen.

Du wünschst dir erfüllendere Beziehungen in deinem Leben? Erfahre, wie Kommunikation und Bindungsstile die Dynamik in Beziehungen beeinflussen und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Was genau ist die Bindungstheorie?

Was genau ist die Bindungstheorie?

Die Bindungstheorie, ein geistiges Kind des Psychologen John Bowlby, liefert uns wertvolle Erkenntnisse darüber, wie unsere frühen Interaktionen mit unseren Bezugspersonen unsere Bindungen und Beziehungen im weiteren Leben beeinflussen. Dieser Prozess wird als ‘innere Arbeitsmodelle’ bezeichnet. 1

Um es auf den Punkt zu bringen, die Art und Weise, wie wir als Kinder mit unseren Bezugspersonen umgegangen sind, legt eine Art Blaupause für unsere zukünftigen Beziehungen fest. Wie du dich selbst siehst und wie du dich in Beziehungen zu anderen verhältst, wird durch diese innere Vorlage bestimmt. 2

Zum Beispiel, wenn deine Eltern liebevoll und unterstützend waren, könntest du dich in Beziehungen sicher fühlen und mehr Vertrauen haben. Aber wenn deine Bezugspersonen ständig unzuverlässig oder kritisch waren, könntest du in deinen Beziehungen als Erwachsener ängstlich und distanziert sein.

Im Kern unterscheidet die Bindungstheorie vier Bindungsstile, die beschreiben, wie wir auf unser Bedürfnis nach Sicherheit und Nähe in romantischen Beziehungen reagieren. Diese sind:

Das Verständnis unseres eigenen Bindungsstils kann uns dabei helfen, unsere Interaktionen mit anderen besser zu verstehen und unsere Sicht auf Beziehungen zu klären. Es kann uns auch Wege aufzeigen, wie wir unsere Beziehungen verbessern und gesündere emotionale Bindungen aufbauen können.

Erfahre mehr darüber, wie Bindungsstile die Intimität beeinflussen in Liebesbeziehungen. Lüfte das Geheimnis für gesündere Bindungen.


1. Ängstlich/Verstrickt

1. Ängstlich/Verstrickt

Bist du ständig besorgt über die Zukunft deiner Beziehung oder ob dein Partner/deine Partnerin dich wirklich liebt? Hast du das Gefühl, dass du immer um die Aufmerksamkeit und Bestätigung deines Partners/deiner Partnerin kämpfen musst?

Falls ja, könntest du einen ‘ängstlichen/verstrickten’ Bindungsstil haben. Dieser erste Bindungsstil ist geprägt von geringem Selbstvertrauen und dem Drang, mehr Nähe zu suchen, als dein Partner/deine Partnerin vielleicht bereit ist zu geben.

Wie es sich zeigt

Menschen mit einem ängstlichen/verstrickten Bindungsstil sehnen sich nach Zuneigung und Nähe, fühlen sich aber oft unzulänglich. Sie neigen dazu, überempfindlich auf das Verhalten ihrer Partner/innen zu reagieren und analysieren es übermäßig auf Anzeichen von Ablehnung oder Verlassenwerden. 2

Diese Personen könnten auch Schwierigkeiten haben, Entscheidungen zu treffen, weil sie befürchten, dass ihr Partner/ihre Partnerin sie nicht unterstützen wird. Sie werden oft ängstlich, wenn ihr Partner/ihre Partnerin distanziert wirkt oder ihnen nicht genug Aufmerksamkeit schenkt, was zu Misstrauen und Klammerverhalten in der Beziehung führt. 3

Du erkennst einen ängstlichen/verstrickten Bindungsstil daran, wenn:

Wie der ängstliche Bindungsstil erwachsene Beziehungen beeinflusst

Ein ängstlicher/verstrickter Bindungsstil kann das Ausbalancieren von Autonomie und Nähe in romantischen Beziehungen erschweren. Die Person mit diesem Stil kann sich übermäßig abhängig von dem Partner/der Partnerin für Bestätigung und Beruhigung fühlen. 4 5

Dies kann dazu führen, dass sie sich auf eine Weise verhalten, die ihren Partner/ihre Partnerin verdrängt, wie zum Beispiel übermäßig klammernd oder fordernd zu sein. Der Partner/die Partnerin kann auch von dem Bedürfnis der Person nach Aufmerksamkeit und Beruhigung überwältigt werden, was sie sich erstickt fühlen lässt. 6

Wenn ängstlich/verstrickt das Gefühl hat, dass ihr Partner/ihre Partnerin sich distanziert, können sie übermäßig klammernd oder misstrauisch werden. Diese Verhaltensweisen können Spannungen und Unmut in der Beziehung erzeugen, was es schwierig macht, eine gesunde Beziehung zu führen.

Entdecke effektive Strategien für Paare, um unsichere Bindung zu überwinden. Stärke deine Bindung und fördere eine sicherere Liebesverbindung mit diesen Strategien, wie Paare unsichere Bindung überwinden können (/de/how-couples-can-overcome-insecure-attachment/).

Für diese Personen ist es wichtig, unabhängiger und sicherer in sich selbst zu werden, um gesündere Beziehungen aufzubauen. Therapie und andere Formen der Selbsthilfe, wie Achtsamkeitsmeditation oder Tagebuchschreiben, können diesen Personen helfen, Selbstvertrauen und Vertrauen in ihren Beziehungen aufzubauen. 7


2. Vermeidend/Abweisend

2. Vermeidend/Abweisend

Der zweite Bindungsstil ist der vermeidende oder abweisende. Fühlst du dich oft dabei ertappt, wie du deinen Partner/deine Partnerin auf Distanz hältst und zögerst, dich emotional zu öffnen oder deine Gefühle zu teilen?

Falls ja, dann weist das auf den ‘vermeidenden/abweisenden’ Bindungsstil hin. Dieser Bindungsstil ist geprägt von einem Bedürfnis nach Unabhängigkeit und emotionaler Distanz in Beziehungen.

Wie es sich zeigt

Menschen mit einem vermeidenden/abweisenden Bindungsstil tun sich oft schwer damit, ihren Partnern nahe zu kommen. Sie finden es möglicherweise schwierig, ihre Gefühle zu äußern und fühlen sich unbehaglich dabei, Zuneigung oder Unterstützung von ihrem Partner/ihre Partnerin anzunehmen.

In ihrer Kindheit hatten diese Menschen vielleicht Betreuer, die emotional nicht verfügbar oder unsupportiv waren. Als Folge davon haben sie gelernt, ihre Gefühle zu kontrollieren und sich selbst vor Verletzungen zu schützen, indem sie ihren Partner/ihre Partnerin auf Abstand halten.

Menschen mit diesem Bindungsstil haben oft ein positives Selbstbild und sind sehr unabhängig. Sie haben jedoch möglicherweise negative Ansichten über andere, vertrauen ihnen weniger und sehen sie als unzuverlässig an. 8

Sie sind auch emotional distanziert und vermeiden Konflikte, um die Beziehung zu erhalten. Als Ergebnis können diese Menschen als distanziert und desinteressiert an der Beziehung wirken. 9

Du weißt, dass du einen vermeidenden/abweisenden Bindungsstil hast, wenn:

Wie der vermeidende Bindungsstil erwachsene Beziehungen beeinflusst

Menschen mit einem vermeidenden/abweisenden Bindungsstil können Probleme mit Intimität in Beziehungen haben, da sie oft Schwierigkeiten haben, anderen zu vertrauen oder sich ihnen zu öffnen. Dies kann zu kurzlebigen Beziehungen und einem Mangel an Verlangen nach langfristiger Bindung führen.

Dieser Bindungsstil kann es auch schwierig machen, Konflikte in Beziehungen zu lösen. Diese Menschen können dazu neigen, Probleme zu vermeiden oder zu schnell darin sein, Streitigkeiten zu beenden, ohne das Problem zu lösen, was zu unausgesprochenem Groll und Spannungen führt.

Da vermeidende Menschen es nicht mögen, sich auf andere zu verlassen, können sie zögern, Kompromisse einzugehen oder sich darum zu bemühen, die Bedürfnisse ihres Partners/ihrer Partnerin zu erfüllen. Dies kann zu einseitigen Beziehungen führen, in denen nur eine Person die Arbeit leistet, was zu Frustration und Unzufriedenheit führt.

Für Menschen mit einem vermeidenden/abweisenden Bindungsstil kann es entscheidend sein, zu lernen, wie man mit Abhängigkeit und Verletzlichkeit umgeht. Während Unabhängigkeit wichtig ist, hilft es, sich anderen Menschen zu öffnen und ihnen zu vertrauen, um tiefere und gesündere Beziehungen aufzubauen. 10


3. Desorganisiert / Ängstlich-Vermeidend

3. Desorganisiert / Ängstlich-Vermeidend

Fühlst du dich oft verwirrt und hin- und hergerissen, wenn es um Beziehungen geht? Hast du Probleme damit, anderen zu vertrauen, fühlst dich aber gleichzeitig zu ihnen hingezogen?

Wenn das der Fall ist, könntest du einen desorganisierten/ängstlich-vermeidenden Bindungsstil haben. Menschen mit diesem Bindungsstil haben in ihrer Kindheit möglicherweise inkonsistente oder unklare Fürsorge von ihren Bezugspersonen erfahren.

Als Folge davon haben sie gelernt, mit emotionaler Nähe und Distanz in Beziehungen umzugehen.

Wie sich das zeigt

Menschen mit einem desorganisierten/ängstlich-vermeidenden Bindungsstil tun sich oft schwer, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Sie können sich gleichzeitig zu ihrem Partner hingezogen fühlen und von ihm abgestoßen fühlen, was zu intensiver Ambivalenz und Verwirrung führt.

Sie haben oft Schwierigkeiten, ihre Gefühle auszudrücken und können zwischen übermäßigem Selbstvertrauen und Angst oder Unsicherheit hin- und herschwanken. Sie können sich auch überwältigt fühlen von Schuldgefühlen, Scham und Angst, wenn sie versuchen, emotional nahe an jemanden heranzukommen.

Einige Anzeichen dafür, dass du einen desorganisierten/ängstlich-vermeidenden Bindungsstil haben könntest, sind:

Wie der desorganisierte Bindungsstil Beziehungen im Erwachsenenalter beeinflusst

Da sie Intimität fürchten, haben Menschen mit einem desorganisierten/ängstlich-vermeidenden Bindungsstil oft Probleme, enge Beziehungen einzugehen. Diese Menschen können sich aufgrund ihrer Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen und mangelndem Selbstvertrauen in ungesunden Beziehungen wiederfinden.

Menschen mit einem desorganisierten/ängstlich-vermeidenden Bindungsstil können auch Probleme haben, Konflikte in Beziehungen zu lösen. Sie neigen oft dazu, zwischen Flucht- oder Kampfreaktionen zu wechseln, was zu ineffektiver Kommunikation und ungelösten Problemen führt.

Da effektive Kommunikation der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen ist, sollten Menschen mit einem desorganisierten/ängstlich-vermeidenden Bindungsstil lernen, ihre Gefühle angemessen auszudrücken. Dies kann eine Herausforderung sein, da Menschen mit diesem Bindungsstil oft Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Gefühle zu erkennen und zu regulieren. 11

Das Erkennen und Managen von Gefühlen ist für Menschen mit einem desorganisierten/ängstlich-vermeidenden Bindungsstil unerlässlich. Es ist auch wichtig, zu lernen, anderen zu vertrauen und Selbstvertrauen aufzubauen, sowie zu verstehen, dass Abhängigkeit und Verletzlichkeit für gesunde Beziehungen unerlässlich sind.


4. Sichere Bindung

4. Sichere Bindung

Fühlst du dich wohl, wenn du deine Gefühle teilst und dich auf einer tieferen Ebene mit anderen verbindest? Genießt du die Nähe zu deinem/deiner Partner/in und fühlst dich sicher in eurer Beziehung?

Das könnte darauf hindeuten, dass du einen sicheren Bindungsstil hast. Menschen mit diesem Bindungsstil haben oft eine beständige und aufmerksame Betreuung in ihrer Kindheit erfahren, was ihnen geholfen hat, Vertrauen in sich selbst und andere aufzubauen.

Wie es sich zeigt

Menschen mit einem sicheren Bindungsstil fühlen sich oft wohl dabei, ihre Gefühle zu teilen und sich auf einer tieferen Ebene zu verbinden. In ihrer Kindheit haben sie gelernt, dass ihre Betreuungspersonen immer da und verfügbar waren, wenn sie sie brauchten.

Daraus haben sie die Botschaft mitgenommen, dass Beziehungen verlässlich und sicher sind. Als Erwachsene fühlen sie sich wohl dabei, sowohl positive als auch negative Gefühle ihrem/ihrem Partner/in ohne Angst vor Verurteilung oder Ablehnung zu zeigen.

Diese Menschen fühlen sich auch wohl dabei, auf andere angewiesen zu sein und anderen zu vertrauen, was zu einem Gefühl von Sicherheit und Vertrauen führt.

Ein sicherer Bindungsstil zeigt sich oft so:

Wie der sichere Bindungsstil Beziehungen im Erwachsenenalter beeinflusst

Menschen mit einem sicheren Bindungsstil haben oft gesunde Beziehungen. Sie fühlen sich wohl dabei, sich auf ihren/ihren Partner/in zu verlassen und ihm/ihr zu vertrauen, was zu einem Gefühl von Sicherheit in der Beziehung führt.

Sichere Menschen erleben auch mehr positive Gefühle in Beziehungen, wie Zufriedenheit und Freude. Sie können ihre Bedürfnisse effektiv kommunizieren und sich in ihren Partner/in hineinversetzen, was die Problemlösung verbessert. 12

Da sich sichere Menschen sowohl mit Abhängigkeit als auch mit Unabhängigkeit wohl fühlen, gehen sie konstruktiver mit Konflikten um. Diese Menschen können oft produktive Gespräche führen und mit ihren Partnern zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen. 13

Diese Menschen verstehen auch die Bedeutung von Kompromissen und der Erfüllung der Bedürfnisse ihres/ihres Partners/in, was zu einer insgesamt zufriedenstellenderen Beziehung führt. Sie erkennen, dass Beziehungen Anstrengung und Arbeit erfordern, vertrauen aber auf die Verbindung.

Sichere Menschen verstehen, dass Beziehungen sowohl schön als auch herausfordernd sein können, und sie sind bereit, beide Aspekte ihrer Beziehung zu akzeptieren. Dies führt zu einer stabileren Beziehung und ermöglicht es ihnen, tiefere Verbindungen mit anderen zu erleben.

Idealerweise sollten alle Menschen danach streben, einen sicheren Bindungsstil für gesunde Beziehungen zu entwickeln. Dies beinhaltet das Verständnis der Bedeutung von Empathie, Kommunikation und Vertrauen und das Erlernen des effektiven Managements der eigenen Gefühle.

Aber die Entwicklung eines sicheren Bindungsstils kann herausfordernd sein, und das Aufbauen von Vertrauen und Selbstvertrauen in Beziehungen braucht Zeit. Wenn du Schwierigkeiten hast, enge Beziehungen zu bilden, solltest du in Erwägung ziehen, professionelle Hilfe von einem qualifizierten Therapeuten oder Berater zu suchen, der auf bindungsbasierte Therapie spezialisiert ist.


FAQ zu Bindungsstilen in Partnerschaften

FAQ zu Bindungsstilen in Partnerschaften

1. Was sind die 4 Arten von Bindungsstilen?

Die Bindungstheorie definiert vier primäre Bindungsstile, die sich aus der Qualität der Interaktionen zwischen Kind und Bezugsperson in den frühen Lebensjahren ergeben. Diese Stile prägen, wie wir als Erwachsene Beziehungen eingehen und erleben. Die vier Arten von Bindungsstilen sind:

Diese Bindungsstile beeinflussen maßgeblich, wie wir romantische Beziehungen wahrnehmen und gestalten, und betonen die Wichtigkeit, den eigenen Bindungsstil und seine potenziellen Auswirkungen auf die Beziehungsdynamik zu verstehen.

2. Welcher Bindungsstil ist am besten für Beziehungen?

Der sichere Bindungsstil ist für Beziehungen am förderlichsten. Menschen mit einem sicheren Bindungsstil neigen dazu, gesündere, erfülltere und glücklichere Beziehungen zu führen als diejenigen mit anderen Bindungsstilen.

Sicher gebundene Personen haben ein positives Selbstbild und eine positive Sicht auf ihre Partner. Sie sind mit emotionaler Nähe vertraut, drücken ihre Gefühle offen aus und vertrauen darauf, dass ihre Partner für sie da sind, wenn sie sie brauchen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Bindungsstile nicht unveränderlich sind und sich mit Selbstreflexion und persönlicher Entwicklung verändern können. Die Entwicklung eines sichereren Bindungsstils durch Selbstreflexion, Therapie und Kommunikation kann zu erfüllteren und harmonischeren Beziehungen führen.

3. Was sind die Top Bindungsstile?

Die am häufigsten auftretenden Bindungsstile variieren je nach untersuchter Bevölkerungsgruppe und kulturellen Einflüssen. Forschungsergebnisse zeigen jedoch immer wieder, dass der sichere Bindungsstil in vielen Kulturen am weitesten verbreitet und begehrtesten ist.

Die sichere Bindung zeichnet sich durch Menschen aus, die sich in emotionaler Nähe wohlfühlen, ihren Partnern vertrauen und eine positive Einstellung zu sich selbst und ihren Beziehungen haben. Untersuchungen haben ergeben, dass die Mehrheit der Erwachsenen in verschiedenen Kulturen Tendenzen zur sicheren Bindung aufweist. 14

Es ist wichtig zu verstehen, dass Bindungsstile nicht in Stein gemeißelt sind und Einzelpersonen unterschiedliche Bindungsmuster in verschiedenen Beziehungen und Kontexten aufzeigen können. Zudem können kulturelle Normen und Erziehungsstile die Bindungsstile und deren Verbreitung in verschiedenen Gesellschaften beeinflussen.

4. Wie finde ich den Bindungsstil meines Partners heraus?

Das Aufdecken des Bindungsstils deines Partners kann dir wertvolle Einblicke geben, wie er/sie emotionale Nähe angeht und Beziehungen meistert. Hier sind einige hilfreiche Tipps, wie du den Bindungsstil deines Partners ermitteln kannst:

  1. Offene Kommunikation: Der direkteste Weg ist, offene und ehrliche Gespräche mit deinem Partner über Bindungsstile zu führen. Teile dein Wissen über die Bindungstheorie und frage, ob er/sie damit vertraut ist. Ermutige ihn/sie, seinen/ihren Bindungsstil zu erforschen und zu diskutieren, wie dieser sich in eurer Beziehung zeigt.
  2. Beobachte sein/ihr Verhalten: Achte darauf, wie dein Partner auf emotionale Situationen und Nähe reagiert. Jemand mit einem sicheren Bindungsstil könnte sich wohl fühlen, Emotionen auszudrücken und bei Bedarf emotionale Unterstützung zu suchen. Im Gegensatz dazu könnte eine ängstliche Person ständige Bestätigung suchen, während eine vermeidende Person sich emotional distanzieren könnte.
  3. Teile Bindungsressourcen: Stelle deinem Partner Artikel, Bücher oder Quizze über die Bindungstheorie vor. Schlagt vor, gemeinsam ein Quiz zum Bindungsstil zu machen, als eine spaßige und lehrreiche Aktivität.

Perfektioniere die Kunst, den Bindungsstil deines Partners zu verstehen. Gestalte deine Beziehung mit erhöhtem emotionalen Bewusstsein.

Bedenke, dass es bei der Identifizierung des Bindungsstils deines Partners nicht darum geht, ihn/sie zu etikettieren, sondern seine/ihre Bedürfnisse, Ängste und Stärken innerhalb der Beziehung zu verstehen. Das Verständnis der Bindungsstile des jeweils anderen kann euch dabei helfen, eine unterstützende und liebevolle Verbindung aufzubauen.

5. Wie finde ich meinen Bindungsstil heraus?

Deinen Bindungsstil zu entdecken, kann ein aufschlussreiches und wertvolles Unterfangen sein. Hier sind ein paar Schritte, die du machen kannst, um deinen Bindungsstil zu identifizieren:

  1. Selbstreflexion: Nimm dir ein wenig Zeit für Selbstbetrachtung und denke über deine vergangenen Erlebnisse und Beziehungen nach, insbesondere die aus deiner Kindheit. Wie haben deine Bezugspersonen auf deine Bedürfnisse und Gefühle reagiert? Waren sie immer da und unterstützend, oder wirkten sie eher distanziert und unzugänglich?
  2. Bindungsstil-Fragebögen: Es gibt diverse Online-Fragebögen zum Bindungsstil, die du ausfüllen kannst, um einen ersten Eindruck deiner Bindungstendenzen zu bekommen. Diese Fragebögen basieren auf der anerkannten Bindungstheorie und können dir Einblicke in deinen Bindungsstil geben.
  3. Mustererkennung: Beobachte, wie du auf emotionale Situationen und Intimität in deinen aktuellen Beziehungen reagierst. Fällt es dir leicht, dich zu öffnen und deinem/deiner Partner/in zu vertrauen, oder neigst du eher dazu, deine Gefühle zu schützen? Das Erkennen von Mustern in deinem Verhalten kann Anhaltspunkte für deinen Bindungsstil liefern.

Bedenke, dass Bindungsstile nicht in Stein gemeißelt sind und sich mit persönlicher Weiterentwicklung und Heilung verändern können. Das Verstehen deines Bindungsstils kann eine Basis für persönliches Wachstum bieten und zukünftige, gesündere Beziehungen fördern.

Du willst ein erfülltes Liebesleben? Entdecke deinen Bindungsstil und verbessere die Dynamik deiner Beziehung jetzt.

6. Welcher Bindungsstil ist am seltensten?

Der am wenigsten verbreitete Bindungsstil ist allgemein als ängstlicher Bindungsstil bekannt, auch als desorganisierte Bindung bezeichnet. Es ist allerdings wichtig zu erwähnen, dass es schwierig sein kann, die Häufigkeit von Bindungsstilen zu quantifizieren, da verschiedene Faktoren wie kulturelle Unterschiede, Forschungsmethoden und individuelle Komplexitäten eine Rolle spielen.

Charakteristisch für den ängstlichen Bindungsstil sind Personen, die in ihrer frühen Kindheit unbeständige, missbräuchliche oder traumatische Pflegeerfahrungen gemacht haben. Infolgedessen können sie eine Kombination aus ängstlichen und vermeidenden Verhaltensweisen aufweisen, was zu inneren Konflikten und Problemen mit Vertrauen und emotionaler Verletzlichkeit führt.

Bindungsstile sind ein wichtiger Aspekt unseres Lebens, aber sie sind nicht in Stein gemeißelt. Andere Faktoren, wie Kommunikationsstile, haben ebenfalls einen Einfluss auf unsere Beziehungen. Lerne, wie du diese Faktoren steuern kannst, um ein tieferes Verständnis für deine Beziehungen zu erlangen.


  1. Bartholomew, K., & Horowitz, L. M. (1991). Attachment styles among young adults: A test of a four-category model. Journal of Personality and Social Psychology, 61(2), 226-244. ↩︎

  2. Mikulincer, M., Shaver, P. R., & Zanna, M. P. (2003). Advances in experimental social psychology (Vol. ↩︎ ↩︎

  3. Collins, N. L. (1996). Working models of attachment: Implications for explanation, emotion, and behavior. Journal of personality and social psychology, 71(4), 810. ↩︎

  4. Hazan, C., & Shaver, P. (2017). Romantic love conceptualized as an attachment process. In interpersonal development (pp. 283-296). Routledge. ↩︎

  5. Cassidy, J., & Berlin, L. J. (1994). The insecure/ambivalent pattern of attachment: Theory and research. Child development, 65(4), 971-991. ↩︎

  6. Shaver, P. R., Schachner, D. A., & Mikulincer, M. (2005). Attachment style, excessive reassurance seeking, relationship processes, and depression. Personality and Social Psychology Bulletin, 31(3), 343-359. ↩︎

  7. Stedham, Y., & Skaar, T. B. (2019). Mindfulness, Trust, and Leader Effectiveness: A Conceptual Framework. Frontiers in psychology, 10, 1588. doi.org ↩︎

  8. Mikulincer, M. (1998). Attachment working models and the sense of trust: An exploration of interaction goals and affect regulation. Journal of personality and social psychology, 74(5), 1209. ↩︎

  9. Bartholomew, K. (1990). Avoidance of intimacy: An attachment perspective. Journal of Social and Personal relationships, 7(2), 147-178. ↩︎

  10. Kushitor, M. K., Peterson, M. B., Asante, P. Y., Dodoo, N. D., Boatemaa, S., Awuah, R. B., Agyei, F., Sakyi, L., Dodoo, F. N., & de-Graft Aikins, A. (2018). Community and individual sense of trust and psychological distress among the urban poor in Accra, Ghana. PloS one, 13(9), e0202818. doi.org ↩︎

  11. Mead, D. E. (2002). Marital distress, co-occurring depression, and marital therapy: A review. Journal of Marital and Family Therapy, 28(3), 299-314. ↩︎

  12. Torquati, J. C., & Raffaelli, M. (2004). Daily experiences of emotions and social contexts of securely and insecurely attached young adults. Journal of Adolescent Research, 19(6), 740-758. ↩︎

  13. Mikulincer, M., & Shaver, P. R. (2010). Attachment in adulthood: Structure, dynamics, and change. Guilford Publications. ↩︎ ↩︎

  14. Fraley, R. C. (2002). Attachment stability from infancy to adulthood: Meta-analysis and dynamic modeling of developmental mechanisms. Personality and Social Psychology Review, 6(2), 123–151. doi.org ↩︎

Autorenbild von Amy Clark
Beziehungsexpertin

Amy Clark

Amy Clark ist eine freiberufliche Schriftstellerin, die über Beziehungen, Ehe und Familie schreibt. Sie ist seit über zehn Jahren glücklich verheiratet und liebt ihren Ehemann …

Read full bio

Lade die offizielle App herunter 😍

PumPum® app icon

PumPum®

Für iPhone & Android
Alle Artikel durchsuchen